Springe zum Inhalt oder Footer
SerloDie freie Lernplattform

Superlativ

Steigerung von "cool"

Steigerung von "cool"

Es gibt zwei Vergleichsstufen im Deutschen: Komparativ und Superlativ. Wenn du dich fragst, was der Superlativ ist, bist du hier genau richtig.

Was ist der Superlativ?

Adjektive haben eine Grundform (Positiv) und zwei Steigerungsformen: Komparativ und Superlativ.

Der Superlativ, auch Höchstform genannt, ist die zweite Steigerungsform von Adjektiven und dient dazu, eine Person oder Sache mit mehreren Dingen oder einer Gesamtheit zu vergleichen. Die zweite Steigerung wird verwendet, um zu zeigen, dass eine Sache die höchste Eigenschaft im Vergleich zu anderen Dingen hat.

Beispiel
Beispiel für Vergleich mit höchster Eigenschaft: "laut", "lauter", "am lautesten"

Vergleich mit Höchststufe

Das Adjektiv laut steht im Positiv, denn es ist die Grundform (Positiv) des Adjektivs.

Das Adjektiv lauter steht im Komparativ, denn es vergleicht den Gesang von Ben und Jan bezüglich ihrer Lautstärke.

Der Superlativ (am) lautesten vergleicht vergleicht die Lautstärke der Jungs und stellt Alex auf die höchste Stufe.

Bildung des Superlativs

Es gibt zwei Formen, die den Superlativ ausdrücken können: Der Superlativ wird mit am oder einem bestimmten Artikel (der, die, das) eingeleitet.

1. Wenn die Höchstform mit am gebildet wird, hängst du an die Grundform des Adjektivs (Positiv) die Endung –sten an:

Bildung: am + Adjektiv + -sten

BeispielBildung mit am

Das rote Auto ist am schön-sten.

Nina ist am klein-sten.

Max ist am lustig-sten.

2. Wird der Superlativ mit dem bestimmten Artikel (der, die, das) gebildet, hängst du an das Adjektiv die Endung –ste an:

Bildung: der/die/das + Adjektiv + -ste

BeispielBildung mit bestimmten Artikel

Dein Vaters Auto ist das Schön-ste.

Nina ist die Klein-ste in ihrer Familie.

Max ist der Lustig-ste in seiner Klasse.

Besonderheiten bei der Bildung

1. Einsilbige Adjektive mit a, o, u

Wenn du Adjektive steigerst, musst du darauf achten, dass bei einsilbigen Adjektiven aus a, o, u in der Grundform oft ein Umlaut [→ ä, ö, ü] im Superlativ (und auch im Komparativ) wird.

In der folgenden Tabelle siehst du Adjektive bei denen dies beispielsweise der Fall ist:

Grundform

Positiv

1. Steigerung

Komparativ

2. Steigerung

Superlativ

groß

größer

am größten

klug

klüger

am klügsten

alt

älter

am ältesten

2. Adjektive, die auf -el oder -bel enden

Eine weitere Ausnahme sind Adjektive, die auf -er, –el oder –bel enden und bei denen diese Endungen unbetont sind. Besonders ist hier, dass das –e- bei der Bildung des Komparativs entfällt, aber bei der Höchstform erhalten bleibt.

In der Tabelle siehst du Adjektive bei denen dies beispielsweise der Fall ist:

Grundform

Positiv

1. Steigerung

Komparativ

2. Steigerung

Superlativ

teuer

teurer

am teuersten

dunkel

dunkler

am dunkelsten

sensibel

sensibler

am sensibelsten

3. Adjektive, die auf d/t oder s/ß/x/z enden

Eine weitere Ausnahme bilden Adjektive, die auf d/t oder s/ß/x/z enden. Diese Adjektive bilden der Superlativ mit der Endungesten. Das zusätzliche –e- braucht man als Aussprachehilfe.

Beispiel
  • Dilaras Socken sind bunt. → Julianes Socken sind bunter. → Katharinas Socken sind am buntesten.

  • Äpfel sind süß. → Erdbeeren sind süßer. → Datteln sind am süßesten.

  • Der Bleistift ist spitz. → Der Füller ist spitzer. → Die Zirkelspitze ist am spitzesten.

Vorsicht

Das Adjektiv groß ist eine Ausnahme. Obwohl es auf ß endet, bekommt es kein zusätzliches -e- im Superlativ: großgrößeram größten.

4. Unregelmäßige Formen

Schließlich gibt es noch Adjektive, deren Steigerung unregelmäßig ist. Da der Stamm bei der Steigerung wechselt, solltest du sie am besten auswendig lernen.

Dabei hilft dir diese Tabelle:

Grundform

Positiv

1. Steigerung

1. Steigerung

Superlativ

gern

lieber

am liebsten

gut

besser

am besten

hoch

höher

am höchsten

nah

näher

am nächsten

viel

mehr

am meisten

Quellen

    • Duden. Schülerduden - Grammatik. 8. Auflage. (2017)

    Dieses Werk steht unter der freien Lizenz
    CC BY-SA 4.0Was bedeutet das?